Digitale Zwillinge sind die digitalen 3D-Repräsentanten von realen Objekten, die jedes Detail über ihr Verhalten, ihr Aussehen und ihre Interaktion im Laufe der Zeit enthalten. Digitale Zwillinge für Fahrzeuge oder Großküchensysteme können verwendet werden, um notwendige Services vorherzusagen oder Kostenoptimierungen im Lebenszyklus zu testen. Sie ermöglichen auch die vorausschauende Wartung und Optimierung von Anlagen während der Laufzeit.
Was ist ein digitaler Zwilling?

Mit dem digitalen Zwilling können Sie den gesamten Lebenszyklus Ihres Produktes digital abbilden und über ein Web-Portal weltweit anbieten. Dadurch sind die Produktdaten für alle Beteiligten zugänglich und helfen, Zeit zu sparen und Risiken während des gesamten Lebenszyklus zu minimieren.
Ein digitaler Zwilling verändert den Lebenszyklus und den Serviceaufwand grundlegend. Hersteller, Servicepartner und Händler können über ein Web-Portal auf alle Informationen zugreifen. Dazu gehören alle Dokumente, der aktuelle Zustand ihres Produktes oder auch die Kommunikation mit den Teilnehmern. Zusätzlich könnten Sensorik in ihr Produktumfeld integriert werden, sodass Anwender über entsprechende Schnittstellen Messwerte daraus integrieren und analysieren.
Der digitale Zwilling lernt dazu!

Dies schafft eine gemeinsame Basis für die Behebung eines Fehlers oder die Bearbeitung einer Kundenanfrage. So lassen sich beispielsweise die Informationen aus dem digitalen Zwilling ideal im Kunden-Support verwenden. Ein wiederkehrender Fehler, der zu einem Ausfall führt, kann mit seiner Lösung in eine zentrale Wissensdatenbank einfließen und wird so von Servicemitarbeiter*innen und Entwickler*innen rascher behoben. Somit werden auf längere Zeit die Fehlermöglichkeiten reduziert, wodurch Ihr Produkt effektiver und robuster wird.
Der nächste logische Schritt besteht nun darin, diese Daten bzw. das daraus gewonnene Wissen auf einer Plattform mit Händlern und Partnern zu teilen. Dies steigert den Wert des eigenen Services und kann es langfristig sogar ermöglichen, einen zusätzlichen kostenpflichtigen Premium-Kundenservice zu realisieren.
Hersteller können so einen Marktplatz für Daten schaffen, auf dem nicht nur die Daten der eigenen Produkte verarbeitet werden. Wenn Kunden und auch deren Händler bereit sind, ihre Daten von Produkten zu teilen, entsteht ein Wissensspeicher, der Vorteile für alle Beteiligten in sich birgt.
Was sind die Vorteile des digitalen Zwillings?
Darstellen & Speichern
Mit dem digitalen Zwilling können Sie den gesamten Lebenszyklus Ihrer Maschinen in 3D digital abbilden und an einem Ort speichern.
Viele Integrationen
Der Support von Ersatzteilbestellungen, Garantieanträgen, Rückrufaktionen oder Techniker-Schulungen usw. zwischen allen Parteien wird erleichtert.
Cloud-Portal
Hersteller, Servicepartner und Kunden können auf alle Dokumente über den aktuellen Zustand ihrer Maschinen oder Teileversorgung zugreifen.
Live Messwerte
Ist die Sensorik erst einmal in ihr Produkt integriert, können Anwender über entsprechende Schnittstellen Messwerte daraus bereitstellen.
Flexible Analyse
Intelligente Werkzeuge ermöglichen eine präzise Bewertung von Qualitätsproblemen & Prozessverbesserungen.
Kundenzufriedenheit steigern
Die genaue Sicht auf das eigene Produkt hilft den Herstellern, Kundenanfragen und Reklamationen schneller & effizienter zu bearbeiten.
Das Ergebnis sind zufriedene Kunden und ein erstklassiger Service, der zur Differenzierung am Markt immer wichtiger wird.
Torsten Groß, TEF-Dokumentation CEO